• InnoFM - InterviewPodcast

    Folge 43 – Stefan Wolter – thyssenkrupp – adapting CREM strategy to constant change

    Stefan Wolter ist Head of Global Real Estate Management der #thyssenkrupp. Der diversifizierte Industriekonzern durchlebt(e) eine aufregende Zeit: Nach Wertminderungen einiger Großinvestitionen in den USA und Brasilien, gescheiterter Fusion des Stahlbereiches mit #Tata Steel, dem Abstieg aus dem #DAX, dem Verkauf der #Aufzugsparte #Elevator und dem Brandbeschleuniger der #Corona-Pandemie befindet sich der Konzern nun in dem wohl größten Restrukturierungsprozess seit Bestehen von thyssenkrupp. #Lean und #agile soll die neue „Group of Companies“ werden. Die konkrete Konzernstrategie wird im März 2021 bekanntgegeben. Der CREM-Bereich hat die Herausforderung diesen gewaltigen #Changeprozess immobilienseitig zu unterstützen und ganz nebenbei auch neue Workplace-Konzepte zu entwickeln. In der Podcastfolge zeichnen wir diese spannende und zugleich herausfordernde Reise durch die letzten fünf Jahre Konzernentwicklung inklusive der entsprechenden Anpassungen des #CREM-Bereiches nach.

    Folge 42 – Danilo Schön – Welcome to Flughafen Berlin Brandenburg

    Ich wünsche der gesamten Podcast-Gemeinde ein erfolgreiches und gesundes Neues Jahr!
    In der ersten Folge des neuen Jahres spreche ich mit Danilo Schön. Er ist Head of Central Services des Flughafens Berlin Brandenburg. Der Bau des BER „Willy Brandt“, der bereits am 5. September 2006 begann, war eines der größten Bauprojekte Deutschlands. Zum Eröffnungszeitpunkt hatte der Flughafen eine theoretische Gesamtkapazität von ca. 46 Millionen Passagieren pro Jahr. Der Start des Flugbetriebs war bekanntlich schon für November 2011 geplant. Der Eröffnungstermin wurde jedoch insgesamt sieben Mal verschoben, sodass der Flughafen dann erst Ende 2020 eröffnet werden konnte. Folge 42 des InnoFM-Podcast ist aber keine Folge mit Spott und Häme. Stattdessen stellen wir den BER aus der Sicht des Facility Managements vor. Herr Schön beschreibt die Startup-Phase und Faszination eines Flughafenbetriebs, die (technischen) Besonderheiten des Bewirtschaftungskonzeptes und die Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Proptech-Szene. Daneben sprechen wir über die Agenda seiner zweijährigen Amtszeit als 2. Vice President des Verbandes RealFM.

    Folge 41 – Elke Kuhlmann & Johannes Bungart – GEFMA – Eine Ära geht zu Ende

    In der Weihnachtsausgabe und gleichzeitig letzten Folge in 2020 spreche ich mit der noch amtierenden Geschäftsführung der German Facility Management Association – GEFMA, Elke Kuhlmann und Johannes Bungart. Die beiden verlassen den Verband nach fast 25 Jahren zum 31.12.2020. Eine große Ära geht zu Ende. In der Podcastfolge haben wir einige Highlights und magische Momente der letzten Jahrzehnte in Erinnerung gerufen und uns darüber ausgetauscht, ob es mittlerweile schon einem Adelsschlag gleicht, wenn Dennis von 1Live das Berufsbild des FMler noch immer mit dem Hausmeister gleichsetzt. Die Tonqualität ist in Teilen leider nicht so optimal. Aber obwohl Darth Vader in einigen Sequenzen zuzuhören scheint, ist diese Folge InnoFM trotzdem sehr „hörenswert“. 
    Ich wünsche der Podcastgemeinde trotz dieser unsäglichen Pandemie schöne Festtage und einen guten und gesunden Übergang in das Jahr 2021. Die nächste Folge wird am 8.1.2021 ausgestrahlt. Glück Auf!

    Folge 40 – Sarah Schlesinger – blackprint Booster – passion for connecting people & technology

    Sarah Maria Schlesinger ist nach Stationen in der Assetklasse der Shopping-Center und Gründerin eines eigenen Proptechs heute geschäftsführende Gesellschafterin der blackprint Booster GmbH. Blackprint Booster wurde von den Unternehmern Alexander Ubach-Utermöhl und Paul Jörg Feldhoff, Gründer und Geschäftsführer der 3F Group sowie dem Mehrfachaufsichtsrat, PropTech Business Angel und ehemaligem Geschäftsführer von Immobilienscout24, Marc Stilke, 2016 ins Leben gerufen, um die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft voranzutreiben und zu gestalten. Zu diesem Zweck fördert der blackprint Booster PropTechs und vernetzt sie mit der etablierten Immobilienwirtschaft. Das Unternehmen hat hierzu den ersten auf die Immobilienwirtschaft ausgerichteten Accelerator Kontinentaleuropas betrieben und hält über eigene Fonds mit Partnern rund 20 Beteiligungen an PropTech-Unternehmen. Darüber hinaus richtet der blackprint Booster heute Fachkonferenzen und Veranstaltungen zur Förderung von Innovation und Digitalisierung in der Immobilienbranche aus, identifiziert und analysiert neue Technologien mit Bezug zum Immobilienlebenszyklus und begleitet etablierte Immobilienunternehmen bei der Umsetzung ihrer Transformationsstrategien. Vom ZIA wurden das Team für eines ihrer heutigen Kernprodukte, dem Tech-Scouting, als Best-Practice-Innovation 2020 ausgezeichnet. Das blackprint Tech-Scouting hilft Bau- und Immobilienunternehmen dabei attraktive und bedarfsgerechte Kooperations- und Investitionschancen im PropTech-Markt zu identifizieren. Im Podcast verrät sie uns wichtige Learnings aus dem Umgang mit den etablierten Immobilienunternehmen auf der einen Seite und agilen PropTechs auf der anderen Seite, fasst zudem die zentralen Ergebnisse der „PropTech Germany 2020“-Studie zusammen und verrät uns, wer das „TikTok“ der Immobilienwirtschaft werden könnte.

    Folge 39 – Markus Breithaupt – hectas – Starke Wurzeln und Digitalisierung mit Augenmaß

    Markus Breithaupt ist CEO der hectas Facility Services in Wuppertal. Seit 1974 am Markt, ist hectas heute mit über 209 Mio. Euro Umsatz und ca. 8.900 MitarbeiterInnen ein Spezialist für alle infrastrukturellen Facility Services und liegt damit in den TOP-25 der Lünendonk-Liste 2020. Im Podcast sprechen wir natürlich zunächst über die Auswirkungen von Corona auf den Arbeitsalltag und das Geschäft der hectas. Herr Breithaupt gibt aber auch eine Einschätzung zum neuen Tarifvertrag für die etwa 700.000 Gebäudereiniger in Deutschland auf den sich Arbeitgeber und die Gewerkschaft IG BAU vor ein paar Tagen geeinigt haben. Der Tarifvertrag ist deshalb so relevant, da der Anteil des Personalaufwands an den Gesamtaufwendungen der Reinigungsbetriebe mit mehr als drei Vierteln im Bundesvergleich am höchsten ist. Infrastrukturelle Services werden heute noch immer überwiegend manuell durchgeführt. Die Gebäudereinigerbranche ist (noch) ein peoples business. Perspektivisch sind allerdings auch Trends sichtbar, zumindest monotone und wiederkehrenden Aufgaben zu automatisieren. Solche Entwicklungen der digitalen Transformation müssen ihr Versprechen zwar erst außerhalb von pilotierten Projekten im großen Maßstab des Regelbetriebs einhalten, sie bieten jedoch ein großes Potential. In der Folge gilt es dann Rezepte gegen einen qualitativen Fachkräftemangel zu entwickeln, denn auch neue Kompetenzträger zur Bewältigung der digitalen Transformation wachsen nicht auf den Bäumen und werden erst recht nicht nach tariflichen Mindestlöhnen entlohnt. Daneben wurden in der Podcastfolge auch die Steigerung der Leistungstransparenz und die Notwendigkeit zur Überarbeitung der Tarif- und Sozialsysteme vor dem Hintergrund eines erhöhten Flexibilisierungsbedarfs der Kunden andiskutiert.